Startseite -> News & Blog -> e-logistics: digitale Services in der Logistik

Die Digitalisierung hält für alle Wirtschaftszweige neue Chancen bereit. Insbesondere Speditionen und Transportunternehmen zeigen, dass sie mit der Prüfung und Umgestaltung von Prozessen neue Wege beschreiten und neue Produkte im Sinne der Logistik 4.0 anbieten können.
Informationen und Daten, die früher aufwendig auf Papier und durch viele Hände gingen, werden heute elektronisch und automatisch übermittelt. Für uns ist die Digitalisierung unserer Prozesse ein wichtiger Faktor, um die Ziele unserer Kunden zu erreichen. Wir informieren uns dazu regelmäßig auf Veranstaltungen und Seminaren.
Hier geben wir einen kleinen Überblick und unsere Einschätzung.
i2b-meet-up: „Zukunft der deutschen Häfen – Neue Kooperationspotentiale im Zuge der Digitalisierung“
Beim Bremer i2b-meet-up am 25. Oktober ging es um die Prozesse der „German Ports“, allen voran Hamburg, Bremerhaven sowie der vielen kleineren niedersächsischen Häfen. Mit Smartport oder dem Hamburg Vessel Coordination Center (HVCC) konnte der Hamburger Hafen beeindruckende Projekte präsentieren. In der Podiumsdiskussion wurde deutlich, dass die Häfen allein für sich gut aufgestellt sind, dabei den Blick für das große Ganze nicht vergessen dürfen, den gemeinsamen Gedanken „German Ports“. Zu Recht gab es hier kritische Stimmen von Hinterland-Terminals, Reedereien und Speditionen.
WFB: „Innovationswerkstatt – Digitalisierung und Arbeit 4.0“
Unter dem Namen „Innovationswerkstatt – Digitalisierung und Arbeit 4.0“ nahmen wir bei der Wirtschaftsförderung Bremen am 26. Oktober an einem Arbeitskreis teil. Gemeinsam mit Experten, Beratern, Wissenschaftlern und kreativen Köpfen aus der Digitalwirtschaft erarbeiteten wir die Anforderungen an Prozesse und Arbeitsplätze. Deutlich wurde, dass es kein Universalrezept für die nächsten Jahre geben wird. Im Zentrum wird weiterhin der Mensch stehen. Er trägt die Verantwortung und behält die Entscheidungsfähigkeit über die Prozesse. Maschinen sind eine Hilfe. Durch die Vielfältigkeit, die sich durch die Gruppenzusammenstellung ergab, diskutierten die Teilnehmer viele Aspekte. Für uns boten insbesondere die kreativen Ansätze Mehrwerte für unsere Services für Kunden.Durch die genannten Methoden finden wir noch effektivere Lösungen für die Prozesse unserer Kunden im Sinn der Logistik 4.0.
Dakosy AG: „Digitalisierung in der Logistik“
Den Abschluss unserer Wochen zu Digitalisierung bildete die Konferenz „Digitalisierung in der Logistik“ der Dakosy AG. Der Software- und IT-Dienstleister hatte am 1. November rund 250 norddeutsche Logistiker nach Hamburg eingeladen. Nach einem wissenschaftlichen Vortrag durch Prof. Clausen vom Fraunhofer-Instituts ging es mit praktischen Themen weiter. Wir sammelten Einblicke zur LKW Transportanmeldung TR02 und der Slotbuchung. Daneben vertieften wir das Wissen zur neuen Koordinierungssoftware des HVCC in aktuellen und greifbaren digitalen Anwendungsbeispielen.
Digitalisierung verbindet Prozesse und Technik
Manche Redner hinterließen den Eindruck, die Technik selbst ist die Digitalisierung. Das sehen wir anders. Digitalisierung heißt, Prozesse mit den technologischen Möglichkeiten zu verbinden. Auch in der „Logistik 4.0“ müssen daher zunächst die Prozesse analysiert werden, um sinnvolle Software zu integrieren. Das ist der Ansatz, den wir mit unseren digitalen Angeboten fahren. Die individuelle Entwicklung e-booking ist ein Beispiel für die Digitalisierung in der Logistik. Durch diese Plattform bilden wir die logistischen Prozesse, die unsere Kunden, Partner, Behörden und uns selbst betreffen, bestmöglich ab. Nach unserer Ansicht muss sich nicht die Prozess der Software anpassen, sondern die Software dem Prozess.
Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Produkt-Übersicht.
Neuste Artikel
Alle Artikel anzeigen- 5. Juni 2023Scan Global Logistics (SGL) stärkt seine Marktposition in Europas größtem Logistikmarkt, Deutschland, durch die Übernahme von ETS.
Schwertransporte warten zu lange auf Genehmigungen
17. Mai 2023Die langen Wartezeiten für Genehmigungen von Schwertransporten sind ein anhaltendes Problem und führen zu Belastungen in der Logistik.Export in Drittländer: Unser aktueller Zoll-Tipp
24. März 2023Drittländer sind Länder außerhalb der EU, in denen andere Zoll- und Steuervorschriften gelten. Hier erfahren Sie, was Sie beachten müssen.